Während eine Feldfrucht die Ernährungsgewohnheiten der Menschen im Habsburgerreich 'revolutionierte', mutierte ein kaiserlicher Pflug zur Reliquie. Weniger Verehrung wurde dem ...
Eine Frage der Ernährung
1740–1792
Reine Menschenliebe steckte wohl nicht dahinter, als Maria Theresia einige hohe Zölle abschaffen ließ – wirtschafts- und machtpolitisches Kalkül schon ...
Begrenzt grenzenlos
1740–1792
Jeder Epoche ihre wirtschaftlichen Ideen: Die absoluten Habsburger waren von den Theorien des Merkantilismus angetan, weil diese Macht und Wohlstand ...
Der Traum vom Wohlstand
1740–1792
In der männlichen Erbfolge sind die habsburgischen Herrscher Mitte des 18. Jahrhunderts ausgestorben. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch: Maria Theresia ...
Herrschafts.Zeiten VI
1741–1814
Die Welt der Habsburger war eine weite – geografisch wie im übertragenen Sinn. Die Habsburger herrschten über ein großes und ...
In habsburgischen Landen
1741–1913
Es gibt habsburgisches Leben außerhalb von Schönbrunn & Hofburg. In manchen Orten treten uns die Habsburger authentischer entgegen als auf ...
Nebenschauplätze
1741–1914
Das Weihnachtsfest ist heute das Familienfest schlechthin. Die damit verbundenen Bräuche und Rituale gelten als althergebracht und unveränderlich. Dabei ist ...
Christkind, Nikolaus & Weihnachtsbaum
24.12.1741–24.12.1913
Die vielen Reformen Maria Theresias und Josephs II. schlugen sich nicht nur im wirtschaftlichen, schulischen oder sozialpolitischen Bereich nieder, sondern ...
Die (braven) Seelen der Monarchie
1751–23.7.1787
Der Kaiser hinter dem Mikroskop, der Kronprinz in der Studierstube? Kein ungewöhnliches Bild im Hause Habsburg. Insbesondere Botanik und Zoologie ...
Auf zu neuen Ufern
1751–1884
Dem Reiz des Fremden konnten sich auch die Habsburger nicht entziehen. Vieles wurde von den Entdeckungsreisen in die Monarchie mitgebracht. ...
Fremdsein in der Monarchie
1753–1893
Die Sorge um das Wohl der Untertanen war auch eine Sorge um den funktionierenden Staat, welcher treue Untertanen 'erzeugen' sollte. ...
Die Sorge um das Wohl der Untertanen
18.6.1757–30.12.1790
"Es ist mein Wille …": Am 20. Dezember 1857 verordnet Kaiser Franz Joseph seiner Residenzstadt ein neues Gesicht. Anstelle von ...
(Neu-)Ordnung der Stadt
1770–1913
Unter Maria Theresia und Joseph II. fanden große Umstrukturierungen im Bereich des Schulwesens statt. Elementare Kenntnisse in Rechnen, Schreiben und ...
Rund um die Schule
1774–1784
Um das Jahr 1800 war ein Großteil Europas im Ausnahmezustand: Napoleon Bonaparte, ein Mann von kleiner Statur, aber großer Wirkung, ...
In der Habsburgermonarchie wurde seit 1848 von der Bevölkerung vehement eine Verfassung, also ein geregeltes Gesetzeswerk, eingefordert. Doch wie konnte ...
Die Monarchie im Umbruch
14.7.1789–1910
Im 19. Jahrhundert erlangte die Residenzstadt ihren bis heute werbewirksam eingesetzten Ruf der „Musikstadt Wien“. Berühmte Komponisten und Virtuosen gaben ...
Wiener Klassik
1800–1918
Das Wiener Theaterleben erfuhr im Vormärz eine Blütezeit, obwohl Theater- und Literaturbetrieb strengstens überwacht wurden. Die aufgeführten Stücke litten unter ...
Wenig erinnert an die Menschen, die die Habsburgermonarchie bevölkerten – umso mehr dafür an jene, die sie beherrschten. Die 'Erinnerungsmacht' ...
Habsburgischer Denkmalkult
1800–1938
1809 begab sich Napoleon auf Brautschau, nachdem er sich von seiner Gemahlin Josephine hatte scheiden lassen, da sie keine Kinder ...
Napoleon und Marie Louise
11.3.1810–1815

Seiten