Stammbäume und Portraits

Zielgruppe: 
ab 2. Klasse, HS oder AHS, insbesondere 4. Klasse

Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach ihren Vorfahren und Verwandten. War dies früher eher WissenschafterInnen und wenigen HobbyhistorikerInnen vorbehalten, kann man sich heute mittels eigens dafür konzipierter Websites und dank der zunehmenden Digitalisierung von Archiven selbst auf die Spuren der eigenen Familiengeschichte begeben. Die Frage nach der persönlichen Herkunft und die Suche nach der eigenen Identität ist für viele Menschen ein zentraler Beweggrund, um sich als AhnenforscherIn zu betätigen. Durch eine Integration dieses Themas in den Unterricht rückt Geschichte persönlich näher, weil mit der Spurensuche ein direkter Bezug zum Leben der SchülerInnen hergestellt werden kann. Auch der Einfluss historischer Ereignisse und sich wandelnder gesellschaftlicher Gegebenheiten auf die individuelle Lebensgeschichte wird damit sicht- und (be)greifbarer. Dieses Unterrichtsmodul thematisiert die Rekonstruktion der eigenen Familiengeschichte mittels Stammbaum und untersucht jenen der Habsburger. Im zweiten Teil werden einige frühere Mitglieder der Habsburgerfamilie in Portraits vorgestellt. Dabei geht es nicht um deren biographische Daten und Fakten, sondern um ihre Beinamen. Von diesen ausgehend werden die spezifischen „Eigenheiten“ dieser Personen recherchiert. Spielerisch sollen auch in der Klasse Beinamen für die SchülerInnen gefunden und reflektiert werden.

Bezüge zur Welt der Habsburger

  • Lehrplanbezug

    Grundbereiche: Ausgang von der Erlebnis- und Erfahrungswelt der SchülerInnen, Themen aus der Lebenswelt der SchülerInnen (z.B.: Migrationserfahrungen, Lebenswegentscheidungen)
    Historische und politische Einsichten: Schulung multiperspektivischer Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und politischen Bewusstseins.
    Beiträge zu den Bildungsbereichen: „Sprache und Kommunikation“: Arbeit mit Bildern
    Didaktische Grundsätze:
    Methodenkompetenz: Fähigkeit der Anwendung analytischer Instrumente und Verfahren; Recherche aus unterschiedlichen Quellen usw.
    Sozialkompetenz: sensibles Gruppenverhalten, Argumentieren eigener Positionen, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit usw.

    2. Klasse Lehrstoff: Das Leben der Menschen in verschiedenen Gemeinschaften und Lebenswelten/-räumen unter Berücksichtigung des Alltags sowie der Generationen- und der Geschlechterverhältnisse
    4. Klasse Lehrstoff: Selbstverständnis der Generationen (Familie im Wandel)

Die Welt der Habsburger im Unterricht